Fachartikel aus unseren Beratungsschwerpunkten

Bundesgerichtshof Zinserstattungen bei Prämiensparverträgen - BGH entscheidet zu Gunsten der Sparer
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 06.10.2021 (Az.: XI ZR 234/20) zu Gunsten der Sparer von Prämiensparverträgen entschieden. Viele Sparer können Hunderte und je nach Höhe der Spareinlagen auch Tausende Euro als Zinserstattungen nachfordern.
Rückerstattung Vorfälligkeitsentschädigung überhöht - Bank erstattet 41.600 EUR
Die von den Kreditgebern im Zuge einer vorzeitigen Darlehensablösung aufgrund eines Objektverkaufs oder bei erweitertem Kreditbedarf berechneten Vorfälligkeitsentschädigungen sind häufig drastisch überhöht. Sondertilgungsrechte werden teilweise zum Nachteil des Darlehensnehmers nicht schadensmindernd einkalkuliert. Aufgrund eines Spezialgutachtens zur Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung hat die Kreditgeberin nach unserer Rückforderung den Betrag in Höhe von 41.600 EUR erstattet.
Tipp Zahlen nur unter Vorbehalt
Macht die Bank die Ablösung eines Kredits von einem Aufhebungsvertrag abhängig, sollten Zahlungen unter Vorbehalt geleistet werden, um später Rückforderungen zu ermöglichen.
Landgericht Ravensburg Widerruf von Autokrediten
OLG Celle Schiffsfonds: Oberlandesgericht Celle verurteilt Bank zum Schadensersatz
OLG Frankfurt Schiffsfond: Bank haftet
Bundesgerichtshof Vorfälligkeitsentschädigung zurück
Bundesgerichtshof Vorteile bei Widerruf
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung Widerruf von Darlehen
Unkündbarkeit Widerruf von Lebensversicherung und Rentenversicherung
OLG Hamm Rückabwicklung von Schiffsbeteiligungen
Bundesgerichtshof Geschlossene Fondsbeteiligungen - Anleger werden häufig falsch beraten
Stader Richter Rückabwicklung und Schadensersatzansprüche des Anlegers durch Verletzung der Aufklärungspflicht über Rückvergütungen und Provisionen in der Anlageberatung
Gescheiterte Altersvorsorge Clerical Medical (CMI) BGH Anerkenntnis-Urteil
Rechtstipp Nichtabnahme- und Vorfälligkeitsentschädigung überhöht?
Haftung Bankenhaftung: Beweiserleichterungen gegenüber Banken geboten
BGH-Urteil Teilzahlungszuschlag ohne Effektivzinsangabe in Versicherungsverträgen - BGH-Urteil
Lehman-Zertifikate OLG Frankfurt verurteilt Bank zum Schadensersatz wegen mangelhafter Anlageberatung beim Erwerb von Lehman Twin Win-Zertifikaten
OLG Stuttgart Az: 9 U 164/08 Zinsswap-Geschäfte – OLG Stuttgart verurteilt Bank zu Schadensersatz
Verjährung Rechtsposition von Lehman-Anlegern durch Urteile der Landgerichte Mönchengladbach und Hamburg gestärkt
Betreuungsunterhalt BGH-Urteil: Nachehelicher Ehegattenunterhalt wegen Kindesbetreuung stark eingeschränkt
Amtsgericht Leipzig Amtsgericht Leipzig: Citibank hat Kursverlust beim Erwerb von Zertifikaten zu erstatten
LG Hamburg Alpha Express Zertifikat – positives Urteil auch für Lehman Brothers Geschädigte
Landgericht Hamburg Urteil LG Hamburg: Lehman Brothers Zertifikate - Schadensersatz für geschädigte Anleger
OLG Hamburg Kreditkündigung der Bank - Vorfälligkeitsentschädigung und Verzugszinsen unberechtigt
Bankkunden können Gebühren für Wertgutachten und Wertermittlung zurückfordern
BGH Zum Schadensersatzanspruch gegen die finanzierende Bank wegen fehlender Widerrufsbelehrung nach dem Haustürwiderrufsgesetz
Unterhaltspflicht Unterhaltsreform 2008 - Die wesentlichen Änderungen
Rechtsprechung Vorfälligkeitsentschädigungsberechnungen sind nicht selten unberechtigt oder überhöht
Bundesgerichtshof Viele Ansprüche von Darlehensnehmern noch nicht verjährt, entscheidend ist die Kenntnis
Bundesverfassungsgericht Erbschaftssteuerrecht in jetziger Ausgestaltung verfassungswidrig
Bundesverfassungsgericht Bürgschaft: Rechtsprechung beanstandet Inanspruchnahme des Bürgen für Geschäftskredite von Familienangehörigen bei krasser finanzieller Überforderung
Rechtsprechung Sondertilgungen sind bei der Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen schadensmindernd zu berücksichtigen
Das vertraglich eingeräumte Sondertilgungsrecht des Darlehensnehmers ist bei der Berechnung der Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung schadensmindernd zu berücksichtigen. Die häufig von Banken zitierte Rechtsprechung des OLG Frankfurt (Urteil vom 25.05.2000, WM 2001, 565) ist nicht geeignet, die Rechtsauffassung, zukünftige Sondertilgungen seien nicht zu berücksichtigen, zu stützen. Das OLG Frankfurt hat sich nicht grundsätzlich mit der Frage der Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts befasst, sondern habe wegen unzureichenden Vortrags des Darlehensnehmers in einem Einzelfall die Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts aus tatsächlichen Gründen abgelehnt. Auch bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigungen können damit unter Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts noch erheblich reduziert werden.
Vorfälligkeitsentschädigung Urteil des Landgerichts Darmstadt
Das vertraglich eingeräumte Sondertilgungsrecht des Darlehensnehmers ist bei der Berechnung der Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung schadensmindernd zu berücksichtigen. Die häufig von Banken zitierte Rechtsprechung des OLG Frankfurt (Urteil vom 25.05.2000, WM 2001, 565) ist nicht geeignet, die Rechtsauffassung, zukünftige Sondertilgungen seien nicht zu berücksichtigen, zu stützen. Das OLG Frankfurt hat sich nicht grundsätzlich mit der Frage der Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts befasst, sondern habe wegen unzureichenden Vortrags des Darlehensnehmers in einem Einzelfall die Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts aus tatsächlichen Gründen abgelehnt. Auch bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigungen können damit unter Berücksichtigung des Sondertilgungsrechts noch erheblich reduziert werden.
Unterhalt: Berücksichtigung des Wohnvorteils bei der Unterhaltsberechnung
Urteil des LG Dortmund
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 13.02.2006
Kein Anspruch auf Entschädigung bei bankseitigem Angebot auf vorzeitige Darlehensrückzahlung
Unterlassene Widerrufsbelehrung EUGH veruteilt Banken zum Schadensersatz gegenüber Anlegern
OLG Oldenburg
SWAP- und CAP-Geschäfte Rechtliche Qualifikation der Zinsentschädigung für die vorzeitige Vertragsaufhebung bei variabel verzinslichen Finanzierungen zu festgeschriebenen Zinssätzen
1. Wie wird aus einem variabel verzinsl. Kreditgeschäft ein Festzinsgeschäft
a) Das Festzinsdarlehen mit Disagio
b) Das Festzinsdarlehen mit Sondertilgungsmöglichkeit
c) Variables Darlehen kombiniert mit Zinsbegrenzungsvereinbarung
d) Variables Darlehen kombiniert mit Swapgeschäft
2. Die rechtliche Qualifikation derartiger Kombinationsgeschäfte
2.1. Beratungsverschulden beim Abschluß des Kombinationsgeschäfts
2.2. Unwirksame Kündigungsbeschränkung bei wirtschaftl. Einheit beider
Geschäfte
2.3. Börsentermin- oder Differenzgeschäft
3. Ergebnis
Hypothekenbankgeschäft Fristlose Kündigung eines Darlehensvertrags ohne Vorfälligkeitsentschädigung bei Bankenfusion?
Unterhalt Unterhalt: Besteht eine Pflicht zur Arbeitssuche? – Der Einzelfall ist entscheidend
Tiefschlag Verbraucherfreundliches BGH-Urteil rettet geschädigte Immobilienfondsanleger vor dem wirtschaftlichen Ruin
Vorfälligkeitsentschädigung Kapitalmarktstatistik der Deutschen Bundesbank schlägt PEX-Index
Zum Hintergrund:
Obwohl die Deutsche Bundesbank als unabhängige Institution die Kurse von Hypothekenpfandbriefen, die auf den Kapitalmärkten gehandelt werden, auf statistisch gesicherter Grundlage erhebt, meidet eine Vielzahl von Kreditinstituten die dabei resultierenden Wertpapierrenditen für die Ermittlung von Vorfälligkeitsentschädigungen. Diese Praxis hat der BGH mit seinem Urteil beanstandet. Die Begründung für das Urteil wurde nachgereicht. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
Steuersparimmobilien EU-Kommission beanstandet Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Jetzt bekommen Verbraucher Unterstützung von der EU-Kommission. Die Stellungnahme der Kommission ergeht in einem Vorlageverfahren des Landgerichts Bochum an den Europäischen Gerichtshof. Die Kommission wirft dem Bundesgerichtshof (BGH) vor, die deutschen Vorschriften über die Rückabwicklung des Darlehensvertrages formal und mechanisch anzuwenden. Der Gedanke des Verbraucherschutzes bliebe auf der Strecke. Die Kommission fordert eine Rückabwicklung, die es dem Verbraucher ermöglicht, sich ohne Schaden vom Vertrag zu lösen. Da die Rückzahlung des Darlehensbetrags nach dem Widerruf für den Darlehensnehmer wirtschaftlich unmöglich sei, weil die erworbenen Immobilien fast wertlos sind, sei der Verbraucher nicht zur Rückzahlung des Darlehens, sondern nur zur Übereignung der finanzierten Wohnung an die Bank verpflichtet.
Umfinanzierung Sicherung eines günstigen Umfinanzierungszinssatzes durch Rechtsanspruch auf vorzeitige Darlehensablösung
Noch laufende hochverzinsliche Darlehen werden gegen neue Darlehen zu marktaktuell günstigen Zinsen getauscht.
Die Idee klingt gut. Die Probleme offenbaren sich erst dann, wenn die Darlehensnehmer daran gehen, ihren Umfinanzierungswunsch in die Tat umzusetzen. Viele Kreditinstitute winken ab: Der laufende Vertrag ist bis zu seinem bitteren Ende einzuhalten. Andere Geldgeber verlangen eine sog. Vorfälligkeitsentschädigung: Jedem Euro, den ein Darlehensnehmer mit einer günstigeren Finanzierung erspart, steht eine Mindereinnahme der Bank in Höhe eben dieses Euros gegenüber. Dieser Schaden sei zu ersetzen, daher die Vorfälligkeitsentschädigung. Was also ist dran an der tollen Idee der Umfinanzierung? Lohnt es sich überhaupt darüber nachzudenken, wenn viele Institute sie schlichtweg verweigern, oder andere sie von einer zusätzlichen Zinsentschädigung abhängig machen, die einem die Umfinanzierungslaune verdirbt?
Haustürwiderruf Zinsvorteile bei der Rückabwicklung von wirksam widerrufenen Darlehensverträgen
Zweifel bestanden immer noch darüber, ob auch diejenigen Darlehensnehmer, bei denen zwar kein Treuhänder mitgewirkt hatte, die aber mit dem Vertragsschluß in einer sog. Haustürsituation überrumpelt wurden, sich ebenso aus ihrer wirtschaftlichen Notlage würden befreien können.
Vorfälligkeitsentschädigung Verjährungsgefahr bei überhöhter Vorfälligkeitsentschädigung
Gutachterliche Überprüfungen der Vorfälligkeitsentschädigung führt Herr Prof. Dr. Wehrt von der Fa. Wehrt - Unabhängige Beratungsdienstleistungen in Finanzen und Kredit GmbH (Tel: 04161 / 99 68 16, Fax: 04161 / 99 68 17) durch.
Themenübersicht:
Vorfälligkeitsentschädigung: A. Berechnung der VorfälligkeitsentschädigungVorfälligkeitsentschädigung: B. Zweifelsfragen der BerechnungVorfälligkeitsentschädigung: B.I. Wiederanlage in WertpapierenVorfälligkeitsentschädigung: B.II. Die Auswahl der WiederanlagezinssätzeVorfälligkeitsentschädigung: B.III. Umfang ersparter RisikoaufwendungenVorfälligkeitsentschädigung: B.IV. Sondertilgung, TeilablösungVorfälligkeitsentschädigung: B.V. Berechnungsstichtag für EntschädigungsermittlungVorfälligkeitsentschädigung: - Kündigungszeitpunkt als StichtagVorfälligkeitsentschädigung: - Rückzahlungszeitpunkt als StichtagVorfälligkeitsentschädigung: - ErgebnisVorfälligkeitsentschädigung: C. Die Vorfälligkeitsentschädigung bei gestiegenem ZinsniveauVorfälligkeitsentschädigung: D. Fehlen besonderer Voraussetzungen zur AblösungVorfälligkeitsentschädigung: E. Vorzeitige Ablösung ohne VorfälligkeitsentschädigungVorfälligkeitsentschädigung: F. Darlehensübernahme
Maklerprovision Nur gewissenhaft agierende Makler erwerben einen rechtlich einwandfreien Provisionsanspruch
Maklerhaftung Umsichtige Makler agieren auf sicherem Terrain
Chance Die Haftung des Gutachters für ein fehlerhaftes Wertermittlungsgutachten
Sittenwidrig Ehepartner bürgen vielfach nur aus emotionaler Verbundenheit
Nicht selten wird von den Unternehmensinhabern verlangt, daß sich auch noch der Ehepartner, zumeist die Ehefrau, für die Rückzahlung des Firmenkredits persönlich verpflichtet. Ohne diese Mitverpflichtung (Bürgschaft) würde der Kredit nicht gewährt. Aus emotionaler Verbundenheit unterschreibt sodann der Ehepartner eine Verpflichtungserklärung, die er nie wird einlösen können, weil sie ihn krass überfordert.
BGH Über beauftragte Dritte abgeschlossene Darlehensverträge sind unwirksam
Schloß der Immobilienkäufer nicht mit der Bank oder Sparkasse selbst den Darlehensvertrag, sondern beauftragte er anläßlich eines Notartermins Dritte - sog. Geschäftsbesorger oder Treuhänder - mit dem Abschluß aller zum Erwerb erforderlichen Verträge, so gilt diese Beauftragung als unwirksam, sofern der Bevollmächtigte kein Rechtsanwalt war.
Steuersparimmobilie, Haustürwiderruf Trotz grundsätzlich getrennter Geschäfte können viele Darlehensverträge im Verbund mit den Immobilienkaufverträgen rückabgewickelt werden
Diese Einschätzung spiegelt jedoch nicht die nach dem Urteil geltende Rechtslage wider. Sie reflektiert nicht den inhaltlich höchst bedeutsamen letzten Satz des Urteils.
Widerrufsrecht Bundesgerichtshof unterstützt überrumpelte Kleinanleger
Devisenspekulationen Direktbanken für die Verluste aus Day-Trading verantwortlich?
Schuldrechtsreform Verjährung bedroht alte Ansprüche aus Kredit und Kapitalanlage
Neues Schuldrecht mit knapper Verjährungsfrist
Verbraucherdarlehen 4% Zinsen bei nicht angegebenem effektiven Jahreszinssatz.
Wann sind Kredite von Selbständigen Verbraucherdarlehen?